BODY-HORROR-BEAUTY

 

"Beauty and horror aren't opposites; often, they're the same thing, viewed from different emotional perspectives"

Für manche ist Horror ein Genre. Für Alona Sobolevska alias IKSOXO ist es ein Zufluchtsort. 2002 in Donezk in der Ukraine geboren, sitzt sie als Kind vor Body-Horror-Filmen wie „Splinter“ und „Wrong Turn“ – verängstigt und fasziniert zugleich. Inspiriert vom fiktiven Horror ihrer Kindheit und beeinflusst vom wahren Horror des Krieges, gestaltet Alona heute ihren ganz eigenen Body-Horror.

Mittlerweile lebt die 23-Jährige in Paris und kreiert als autodidaktische SFX-Make-up-Artist Selbstporträts aus Prothesen, Masken, Nägeln und anderen Objekten. In einer Art konfrontativen Selbsttherapie verschmelzen Schmerz und Schönheit an ihrem Körper, den sie zum Medium ihrer Geschichte macht und via @IKSOXO mit ihrer Community auf Instagram teilt: Blumen, die sich durch ihre Ohren, Finger und Köpfe piercen, ultralange Fingernägel – abstrakt und bedrohlich, täuschend echte Schürfwunden aus Silikon in Herz- oder Penisformen, Latexmasken, die an Insekten oder Teletubbies erinnern. Alona Sobolevska bewegt sich zwischen Angst und Faszination, Identität und Inszenierung, Überleben und Satire. Am Ende einer jeden Produktion zerstört sie ihre Werke. Als Kommentar zur Vergänglichkeit und darauf, wie die Welt um sie herum zerstört wird.

Für TUSH #57 hat sie sich als Body-Horror-Beauty inszeniert, und unsere Autorin Fiona Frommelt hat mit ihr über Horror als Selbstheilung gesprochen, über das Schöne im Schmerz und darüber, was es bedeutet, Kunst zu machen, die nur kurz existiert und dennoch Spuren hinterlässt.

Find the English Version Below

„For me, there’s no single clear definition of “beauty.” I can be equally fascinated by steep sea cliffs and 30-centimetre stilettos“

Body-Horror-Filme haben einen wichtigen Einfluss auf deine Arbeit. Was hält deine Faszination für das Morbide lebendig? Ist die Welt nicht schon Horror genug?
Horrorfilme haben mich als Kind traumatisiert, und ich bin überzeugt, dass Kinder solchen Inhalten nicht ausgesetzt werden sollten. Dennoch wurden sie für mich zu einem Weg, dem Alltag zu entfliehen und meine Ängste auf eine merkwürdige Weise zu verarbeiten. Heute liebe ich kontrollierten Horror. Je schlechter ich mich fühle, desto intensiver arbeite ich und desto mehr Horror brauche ich. Natürlich ist die Welt schlimm genug, aber in meiner Arbeit geht es nicht um äußere Zustände. Es geht darum, wie ich mich in dieser Welt fühle.

Was inspirierte deinen Weg zu deinen eigenen Body-Horror-Inszenierungen?
Meine Traumata. Die Umstände, in denen ich aufgewachsen bin. Meine Eltern, die Schule, der Krieg: alles, was mir seit meiner Geburt passiert ist. In meiner Arbeit geht es allein um mich. Sie ist ein Echo meiner Reaktionen auf die Welt, meinen Schmerz, meine Freude und mein Gefühl für Schönheit. Sie spiegelt mich vollständig wider, von A bis Z.

Du findest auch Schönheit im Schmerz. Wo endet für dich das Grauen und wo beginnt das Schöne?
Es gibt keine klare Grenze für mich. Ich versuche auch nicht, eine zu ziehen. Schönheit und Grauen sind keine Gegensätze, sondern oft dasselbe, nur aus unterschiedlichen emotionalen Blickwinkeln betrachtet. Als SFX-Make-up-Artist ist es meine Aufgabe, Schmerz zu imitieren. Gleichzeitig füge ich diesem Schmerz immer etwas Schönes hinzu. Selbst in den brutalsten Konzepten bringe ich etwas Zartes, Sinnliches oder Unerwartetes ein. Genau dieses Gleichgewicht ist es, das meine Arbeit für mich ausmacht.

"The world is so overwhelmingly diverse that I often get lost in it. The only thing I know for sure is that, for me, beauty always lies in the details"

Für diese Ausgabe hast du Looks entworfen, die extreme Formen von Schönheit zeigen. Wie zeigt sich dein persönliches Schönheitsverständnis in deiner Arbeit?
Für mich gibt es keine eindeutige Definition von Schönheit. Ich kann von steilen Meeresklippen genauso fasziniert sein wie von 30-Zentimeter-Stilettos. Schönheit liegt für mich im Nicht-Offensichtlichen und in dem, das einen dazu bringt, genauer hinzusehen. Gleichzeitig kann es auch etwas sein, das schon lange vor meiner Zeit als schön galt und dem ich einfach zugestimmt habe. Die Welt ist so überwältigend vielfältig, dass ich mich oft darin verliere. Das Einzige, was ich sicher weiß, ist: Für mich liegt Schönheit immer in den Details.

Dein Körper wird zur Leinwand deiner Kunst, manchmal mit schmerzhaften, schrecklichen oder sogar ironischen Inszenierungen. Welche Rolle spielen Schmerz, Einschränkung und das Groteske in deiner Arbeit?
Schmerz ist nicht sichtbar; er ist nur fühlbar, und das auch nur, weil man ihn selbst erlebt hat. In meiner Arbeit geht es um beides, körperlichen und psychischen Schmerz. Menschen, die körperlichen Schmerz erlebt haben, sehen einige meiner Bilder und Videos und reagieren mit: „Autsch, eklig.“ Wer etwas Ähnliches emotional erlebt hat, spürt die tiefere Bedeutung. Aber das ist nur ein Aspekt meiner Arbeit. Sie ist auch visuelle Poesie, einfach Bilder, die schön anzusehen sind. Zumindest für mich.

„I want something here and now, and I don’t want to burden myself with thinking about how to preserve what I’ve made. I need objects and props for a specific visual that came to me spontaneously,  not to build a collection of curiosities“

Wie definierst du Kunst?
Kunst ist im weitesten Sinn alles, was Interesse weckt und eine Gänsehaut auslöst. Für mich persönlich ist Kunst eine Form von Humor. Wenn es Menschen gelingt, etwas wirklich Lustiges und Tröstliches zu erschaffen, ohne auf Ekel, Schock oder Vulgarität zurückzugreifen, dann ist das für mich wahre Kunst. Ein Gefühl von Sicherheit zu schaffen, ist unglaublich schwierig, und genau das macht es zu echter Kunst. Sobald du ein Projekt fotografiert, gefilmt und abgeschlossen hast, zerstörst du es.

Warum erschaffst du kurzlebige Kunstobjekte, die nur als Erinnerung online erhalten bleiben?
Ich arbeite immer impulsiv im Hier und Jetzt und möchte mich nicht mit der Frage belasten, wie ich etwas erhalten kann. Ich benötige Objekte und Requisiten für ein bestimmtes Bild, das mir spontan eingefallen ist, nicht, um eine Sammlung von Kuriositäten aufzubauen.

Ist diese Zerstörung auch eine Suche nach Kontrolle und Selbstbestimmung?
Es geht weniger um Kontrolle als darum, Raum für Neues zu schaffen, für etwas, das größer sein kann als das, was gerade da ist.

 

 

View this post on Instagram

 

A post shared by TUSH Magazine (@tushmagazine)

 

 

"My work isn’t activism. It’s my observation and my survival"

Wie spiegelt dieser temporäre Zustand deiner Kunst deine Sicht auf deine eigene Identität wider?
Ich würde sagen, es ist fast Angst und Panik zugleich. Ich fühle mich ständig wie die Heldin in einer Filmszene, in der sie vor einer Horde Zombies davonläuft und mit letzter Kraft versucht, eine entscheidende Information zu überbringen, die die gesamte Menschheit retten könnte. Als Zuschauerin spannst du in diesem Moment jeden Muskel an und denkst nur: „Bitte, schaff es rechtzeitig!“ Genau dieses Gefühl beschreibt mein Leben, meine Arbeitsweise und auch einen Großteil meiner Identität.

Wie prägt die Reaktion deiner Follower deine Arbeit? Für wen entwickelst du deine Selbstporträts?
Ich mache etwas über mich für andere in einem Format, das für beide Seiten funktioniert. Ehrlich gesagt wird die Form meiner Arbeit oft mehr von Instagram-Regeln bestimmt als von allem anderen.

Sind Filler und Botox mehr als nur Ausdruck eines Schönheitsideals? Dringen sie tiefer in unsere kulturelle Identität ein?
Für mich zeigen sie, wie tief unsere Gesellschaft noch immer im Patriarchat verankert ist. Früher waren es Entwurmungskuren, heute ist es Ozempic. Und wir können nicht wirklich „wählen“, ob wir Filler benutzen wollen oder nicht, weil es keine gesunde Alternative zu den Konsequenzen dieser Entscheidung gibt, weil wir keine andere Alternative zu diesem System haben. Durch meine Arbeit versuche ich nicht, eine Art Antibotschaft zu vermitteln, sondern beobachte nur. Ich bin Teil des Systems und dokumentiere, was geschieht. Meine Arbeit ist kein Aktivismus. Sie ist meine Beobachtung und mein Überleben.

ENGLISH VERSION

"Beauty and horror aren't opposites; often, they're the same thing, viewed from different emotional perspectives"

For some, horror is a genre. For Alona Sobolevska, also known as @IKSOXO, it’s a refuge. Born in Donetsk, Ukraine, in 2002, she spent her childhood watching body horror films like „Splinter“ and „Wrong Turn“—both terrified and fascinated. Inspired by the fictional horrors of her childhood and influenced by the real horrors of war, Alona now creates her very own kind of body horror.

The 23-year-old now lives in Paris and, as a self-taught SFX makeup artist, creates self-portraits using prosthetics, masks, nails, and other objects. In a kind of confrontational self-therapy, pain and beauty merge on her body, which she makes the medium of her story and shares with her community on Instagram via @IKSOXO: flowers piercing her ears, fingers, and head; ultra-long fingernails, abstract and menacing; deceptively realistic silicone abrasions in the shapes of hearts or penises; latex masks reminiscent of insects or Teletubbies. Alona Sobolevska moves between fear and fascination, identity and performance, survival and satire. At the end of each production, she destroys her works as a commentary on transience and the destruction of the world around her.

For TUSH #57, she staged herself as a body-horror beauty, and our editor Fiona Frommelt spoke with her about horror as self-healing, the beauty in pain, and what it means to create art that exists only briefly yet leaves its mark.

“For me, there’s no single clear definition of “beauty” I can be equally fascinated by steep sea cliffs and 30-centimetre stilettos“

Body horror films have a significant influence on your work. What keeps your fascination with the morbid alive? Isn’t the world already horrific enough?
Horror films traumatised me as a child, and I’m convinced that children shouldn’t be exposed to such content. Nevertheless, they became a way for me to escape everyday life and process my fears in a strange way. Today, I love controlled horror. The worse I feel, the more intensely I work, and the more horror I need. Of course, the world is bad enough, but my work isn’t about external conditions. It’s about how I feel in this world.

What inspired your path to your own body horror stagings?
My traumas. The circumstances in which I grew up. My parents, school, the war: everything that has happened to me since birth. My work is solely about me. It is an echo of my reactions to the world, my pain, my joy, and my sense of beauty. It reflects me completely, from A to Z.

Through your work, you manage to find beauty in pain. Where does horror end, and does beauty begin for you?
There’s no clear boundary for me. I don’t try to draw one either. Beauty and horror aren’t opposites; often, they’re the same thing, viewed from different emotional perspectives. As an SFX makeup artist, my job is to imitate pain. At the same time, I always add something beautiful to that pain. Even in the most brutal concepts, I bring in something delicate, sensual, or unexpected. That balance is precisely what defines my work for me.

"The world is so overwhelmingly diverse that I often get lost in it. The only thing I know for sure is that, for me, beauty always lies in the details"

For TUSH issue #57, you created looks that showcase extreme forms of beauty. How does your personal understanding of beauty manifest in your work?
For me, there’s no single definition of beauty. I can be just as fascinated by sheer sea cliffs as by 12-inch stilettos. For me, beauty lies in the unexpected or unobvious, in what makes you look more closely. At the same time, it can also be something that has been considered beautiful long before my time, a notion of beauty that I simply accepted. The world is so overwhelmingly diverse that I often get lost in it. The only thing I know for sure is that, for me, beauty always lies in the details.

Your body becomes the canvas for your art, sometimes with painful, horrific, or even ironic stagings. What role do pain, limitation, and the grotesque play in your work?
Pain isn’t visible; it’s only felt, and even then, only because you’ve experienced it yourself. My work deals with both physical and psychological pain. People who have experienced physical pain see some of my pictures and videos and react with, „Ouch, disgusting.“ Those who have experienced something similar emotionally sense the deeper meaning. But that’s only one aspect of my work. It’s also visual poetry, images that are beautiful to look at, at least for me.

"I want something here and now, and I don’t want to burden myself with thinking about how to preserve what I’ve made. I need objects and props for a specific visual that came to me spontaneously, not to build a collection of curiosities"

How do you define art?
Art, in the broadest sense, is anything that sparks interest and gives you goosebumps. For me personally, art is a form of humour. When people manage to create something genuinely funny and comforting without resorting to disgust, shock, or vulgarity, then that, to me, is true art. Creating a sense of security is incredibly difficult, and that’s precisely what makes it real art.

Once you’ve photographed, filmed, and completed a project, you destroy it. What is your reason for creating short-lasting art that is only preserved as photographs and as a memory?
I always work impulsively in the here and now and don’t want to burden myself with the question of how to preserve something. I need objects and props for a specific image that come to me spontaneously, not to build a collection of curiosities.

Is this destruction also a search for control and self-determination?
It’s less about control than about creating space for something new, for something that can be bigger than what’s currently there.

"My work isn’t activism. It’s my observation and my survival"

How does this temporary state of your art reflect your view of your own identity?
I would say it’s almost a mix of fear and panic. I constantly feel like the heroine in a movie scene, running from a horde of zombies and, with my last ounce of strength, trying to deliver a crucial piece of information that could save all of humanity. As a viewer, you tense every muscle in that moment and just think, „Please, make it in time!“ That feeling perfectly describes my life, my way of working, and also a large part of my identity.

How much does the viewer’s reaction shape your work? Do you create for yourself, for others, or both?
I create something about myself for others in a format that works for both sides. Honestly, the form of my work is often determined more by Instagram rules than by anything else.

What is your view on fillers and beauty enhancements? Are they passing trends or signs of something deeper in our culture?
For me, they demonstrate how deeply our society is still entrenched in patriarchy. It used to be deworming treatments, and now it’s Ozempic. We can’t truly „choose“ whether or not to use fillers because there’s no healthy alternative to the consequences of that decision; we have no alternative to this system. Through my work, I’m not trying to convey any anti-message, but simply to observe. I’m part of the system, and I want to document what happens, especially my own feelings that accompany it. My work isn’t activism. It’s my observation and my survival.

Anzeige

Archiv
Impressum / Imprint
Datenschutz / Privacy Policy
AGB / Terms of Use
Cookie Check