„Coral-Reef-Safe“-LSF: Die neue Generation Sonnencreme schützt nicht nur unsere Haut, sondern auch die Korallenriffe

Zumindest meteorologisch hat das Frühjahr begonnen – erste, zarte Vorboten (Krokusse! 15 Grad!) geben uns ein Gefühl dafür, wie es sein wird, wenn uns die Wärme in wenigen Wochen wieder nach draußen zieht und in die Sonne: Endlich ausreichend Vitamin D! Das ist nicht nur gut für unsere Psyche, sondern auch für den Körper – von Knochengesundheit bis zur Stärkung des Immunsystems.

Doch auch die Sonne hat ihre Schattenseiten: Sie exponiert uns schädlichen, potenziell krebserregenden UV-Strahlen und beschleunigt die Hautalterung. Sonnenschutz ist essenziell: Käppi, Schatten, Creme. Bei der geht es aber nicht mehr nur um unseren Lichtschutzfaktor, sondern auch um den Faktor, wie wir die Meere und Gewässer schützen können: Jedes Jahr gelangen rund 14.000 Tonnen Sonnencreme in die Meere.

Besonders problematisch sind chemische UV-Filter wie Octocrylene, Oxybenzon und Octinoxat, die sich in den Formulierungen von Sonnencremes etabliert haben, aber zum Beispiel in Korallenriffen absetzen, sie ausbleichen und absterben lassen. Auch Moore, Seen und andere Gewässer und ihre Lebewesen werden durch diese chemischen UV-Filter geschädigt.

Wir haben mit Dr. Volker Steinkraus deshalb über „coral-reef-safe” Sonnencremes gesprochen. Steinkraus ist Professor für Dermatologie, Gründer des Dermatologikum Hamburg und hat neben seiner Arbeit als Dermatologe und Dermatochirurg auch seine eigene Pflegelinie Prof. Dr. Steinkraus entwickelt.

Er erklärt, dass sich UV-Filter wie Octocrylene im Gewebe von Korallen ansammeln und deren Stoffwechsel erheblich beeinträchtigen. Dies führe dazu, so Steinkraus, dass die Korallen weniger Nährstoffe aufnehmen könnten, was ihre Gesundheit und Überlebensfähigkeit gefährde. Zudem könne Octocrylene in der Umwelt durch Abbauprozesse schädliche Substanzen wie Benzophenone bilden, die toxisch wirken: „Die Belastung durch Octocrylene beziehungsweise die Abbauprodukte, die Benzophenone, können auch die symbiotische Beziehung zwischen Korallen und Zooxanthellen stören, wodurch die Korallen ihre Algen abstoßen und ausbleichen.“ Zooxanthellen sind kleine, einzellige Algen, die in den Zellen der Korallen leben und für sie wichtig sind, da sie durch Photosynthese Nährstoffe produzieren, die den Korallen helfen, zu wachsen und am Leben zu bleiben. Dafür bieten Korallen diesen Algen einen sicheren Lebensraum und Nährstoffe. Diese symbiotische Beziehung ist entscheidend für das Überleben der Korallenriffe.

Dass wir uns vor der Sonne schützen sollten, ist klar. Wie wir mit dieser Entscheidung auch die Ökosysteme der Meere schützen können, demnach auch. Statt chemischer UV-Filter wie Octocrylene, Oxybenzon und Octinoxat sind Sonnencremes mit physikalischen UV-Filtern wie Zinkoxid oder Titandioxid empfehlenswert. Diese Inhaltsstoffe reflektieren die Sonnenstrahlen und setzen keine schädlichen Chemikalien frei.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Prof. Dr. Steinkraus (@profdrsteinkraus)

Hier unsere Top-5-LSF-Favoriten, die für uns sicher sind – und für die Korallenriffe.

1. Prof. Dr. Steinkraus 17 Sun Protect Body LSF 50

(17) Sun Protect Body LSF 50 von Prof. Dr. Steinkraus schützt den ganzen Körper vor den Einwirkungen der UVA- und UVB-Strahlung, ist wasserfest und hilft der Haut, strahleninduzierten oxidativen Stress zu bewältigen und vorzeitiger Hautalterung vorzubeugen. (17) Sun Protect Body mit LSF 50 ist nicht nur coral-reef-safe, indem auf UV-Filter verzichtet wird, die zur Korallenbleiche beitragen – UV-Filter wie Octocrylen etwa, sondern folgt der Empfehlung ECOSUN PASS, einer Methodik, welche die Umweltverträglichkeit von UV-Filtersystemen in Sonnenschutzmitteln bewertet: biologische Abbaubarkeit, aquatische Toxizität und endokrine Wirkung zum Beispiel.

2. Team Dr. Joseph Sensitive Mineral Sunscreen LSF 30

Die Sonnencreme von Team Dr. Joseph mit LSF 30 ist coral-reef-safe durch den rein aus Mineralien zusammengesetzten UV-Filter, der vor UVA- und UVB-Strahlung, ebenso auch vor künstlichem Licht (Bildschirme!) und vor lichtbedingter Hautalterung und Pigmentierung schützt. Feigenkaktus, Buddleja, Rosenhydrolat und indische Myrrhe spenden Feuchtigkeit und pflegen die Haut. Dr. Joseph Sensitive Mineral Sunscreen LSF 30 ist für empfindliche Haut geeignet, wasserfest und leicht tönend für einen ausgeglichenen Teint ohne White Cast, also ohne weiße Rückstände.

3. NKM Atelier Pigmentierter Sonnenschutz mit LSF 30

Der mineralische, leicht getönte Sonnenschutz mit LSF 30 schützt zuverlässig vor UV-Strahlung und pflegt gleichzeitig die Haut. Angereichert mit sonnenreflektierendem Zink, Squalan und Rügener Heilkreide wirkt die Formel entzündungshemmend, feuchtigkeitsspendend und beruhigend. Die Tönung – erhältlich in drei Nuancen – sorgt für ein ebenmäßiges und sonnengeküsstes Finish, ohne den Sonnenbrand. Dank ihrer rein natürlichen Inhaltsstoffe ist die Creme besonders hautfreundlich, umweltbewusst und natürlich korallenfreundlich.

4. Summer Fridays Shade Drops SPF 30

Die Shade Drops von Summer Fridays mit LSF 30 schützen mit ihrer Serum-Textur und natürlichem Finish die Haut vor UVA- und UVB-Strahlen. Ein mineralischer und korallenfreundlicher Sonnenschutz, der, angereichert mit Antioxidantien wie Vitamin E und Bisabolol, vor Sonnenschaden und freien Radikalen schützt, die sichtbare Zeichen der Hautalterung verursachen. Mit ihrer sanften Formulierung sind sie geeignet für alle Hauttypen, verschmelzen mit der Haut und hinterlassen keine weißen oder gräulichen Rückstände.

5. MDSolarSciences – MD Mineral BB Creme LSF 50

Der MD Mineral BB Creme LSF 50 ist ein Hybrid aus mineralischer Sonnenschutz- und BB-Creme. Die korallenfreundliche Creme gleicht den Hautton aus, reduziert Verfärbungen und spendet Feuchtigkeit, während sie mineralisch und breitbandig vor UV-Schäden und lichtbedingter Hautalterung schützt. Inhaltsstoffe wie Koffein und Niancinamid reduzieren Rötungen und Verfärbungen, während die sanfte Formel abschwellend und glättend wirkt. Durch ihre vielseitige Textur kann die Creme als Primer oder Make-Up–Alternative verwendet werden und sorgt dabei für einen ebenmässigen, frischen Teint.

[Fotos]
PR
[Text]
Fabian Hart, Fiona Frommelt
März 13, 2025
Archiv
Impressum / Imprint
Datenschutz / Privacy Policy
AGB / Terms of Use
Cookie Check